Bad Homburg v. d. Höhe. Wer künftig in der Bad Homburger Innenstadt oder am Bahnhof ankommt, kann sich an „Ort und Stele“ direkt über allerhand touristische Angebote in der Kurstadt informieren. Mit der Einrichtung von zwei digitalen Info-Stelen setzt die Stadt Bad Homburg das nächste Projekt in puncto Smart City um. An zwei zentralen Plätzen im Stadtgebiet – am Kurhaus und auf dem Bahnhofsvorplatz – versorgen nun moderne Anzeigetafeln die Passantinnen und Passanten mit vielfältigen Informationen.
„Die Digitalisierung in Bad Homburg schreitet voran“, sagt Oberbürgermeister Alexander Hetjes. „Die neuen Stelen bieten den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur einen informativen Mehrwert, sie beleben auch unser Stadtbild. Die ÖPNV-Knotenpunkte Bahnhof und Kurhaus werden somit zum digitalen Aushängeschild Bad Homburgs.“
Die modernen Stelen bieten folgende Funktionen:
· Einen Slider mit tagesaktuellen Infos zu Veranstaltungen in Bad Homburg
· Eine interaktive Karte mit Sehenswürdigkeiten und Führungen,
· die zudem Informationen über Gastronomien und Geschäfte bietet
· Allgemeine Informationen wie Wetter, Uhrzeit und die nächsten Abfahrten der Bushaltestelle
„Die interaktive Karte ist das Herzstück der Stelen“, erklärt Nina Gerlach vom Bad Homburger Stadtmarketing. Per Touchscreen können die Bürgerinnen und Bürger einen Ort auswählen und nähere Informationen dazu erhalten. Mittels QR-Codes können diese auch auf dem Smartphone aufgerufen werden, um dort zum Beispiel die Wegeleitung aufzurufen oder einen Veranstaltungstermin in den eigenen Kalender zu übertragen. Die Inhalte werden alle aus dem städtischen Website-System gespeist. „Unternehmen, Händler oder touristische Angebote haben damit nun einen weiteren Ausspielungskanal direkt auf der Straße“, so Gerlach. Das Projekt konnte mit Fördermitteln aus dem Projekt „Zukunft Innenstadt“ des Landes Hessen umgesetzt werden. Das System soll nun verprobt und kontinuierlich weiterentwickelt werden.
„Alle Projekte von ,Zukunft Innenstadt‘ zeichnen sich durch ihren experimentellen Charakter, Innovation und Nachhaltigkeit aus“, sagt Citymanagerin Tatjana Baric, die die Förderprojekte auf den Weg gebracht hat. Mit den Info-Stelen wurde das letzte Projekt aus der vergangenen Förderperiode des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ erfolgreich umgesetzt. Weitere Projekte waren unter anderem die Einrichtung der Pop-Up-Stores sowie die Anschaffung von Sitzgelegenheiten und großen Lichtelementen für die Fußgängerzone.