Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Junge Brandschutzhelferinnen ausgezeichnet
Aktuelles – 11.11.2025

Junge Brandschutzhelferinnen ausgezeichnet

Maria-Ward-Schulfeuerwehr schließt erfolgreich Projektwoche ab
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Fünf Schülerinnen der Maria-Ward-Schule haben im Beisein von Schulleiterin Dr. Leonie Fuhrmann und Projektleiter Markus Gruber aus den Händen von Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak ihre Urkunden über die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zur Brandschutzhelferin erhalten. Die 16- bis 17-jährigen Schülerinnen nahmen vergangenen Juli 2025 im Rahmen einer Projektwoche als Teil der Maria-Ward-Schulfeuerwehr an einer intensiven Ausbildung teil. Dabei lernten sie die Grundlagen des Brand- und Katastrophenschutzes, erhielten eine praktische Schulung im Umgang mit Feuerlöschgeräten und absolvierten ein realitätsnahes Simulationstraining zum richtigen Verhalten und Überleben bei Bränden und Katastrophen.

Die Projektwoche fand in der Bad Homburger Feuerwache statt und wurde von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Feuerwehrkräften begleitet. Den Abschluss bildete eine groß angelegte Räumungs- und Brandschutzübung in den Räumlichkeiten und auf dem Gelände der Maria-Ward-Schule, an der die gesamte Schulgemeinde teilnahm. Schulleiterin Dr. Fuhrmann löste den Übungsalarm persönlich aus und zeigte sich über das Engagement und die Leistungen ihrer Schulfeuerwehr begeistert.  „Mein Dank gilt allen Beteiligten aus unserer Feuerwehr, dem schulischen Projektleiter Markus Gruber und natürlich auch der Schulleiterin, Dr. Fuhrmann, für ihre Unterstützung“, sagte Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Dr. Oliver Jedynak bei der Urkundenübergabe in der Aula der Maria-Ward-Schule. In ihrem Grußwort während eines kleinen Empfangs im schuleigenen Café Marie betonte Dr. Fuhrmann die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft und hob den Vorbildcharakter der Maria-Ward-Schulfeuerwehr hervor.

Wesentliche Inhalte des Projekts bilden bereits heute Teile einer schulischen Selbsthilfe- und Zivilschutzausbildung ab. Sowohl das Land Hessen als auch das Bundesinnenministerium prüfen derzeit, solche Inhalte künftig stärker in die Lehrpläne weiterführender Schulen zu integrieren. „Damit sind wir auch bei diesem aktuellen Thema einen Schritt voraus und greifen die Anforderungen an eine moderne Selbstschutzausbildung frühzeitig auf“, so Dr. Jedynak.

Bad Homburg war die erste Stadt im Hochtaunuskreis, deren Feuerwehr im Rahmen des Pilotprojekts „Mehr Feuerwehr in der Schule“ eine reine Mädchen-Schulfeuerwehr gegründet hat. Seit 2018 besteht die Maria-Ward-Schulfeuerwehr, die für dieses Modellvorhaben bereits durch das Hessische Innenministerium ausgezeichnet wurde. Das Ministerium fördert darüber hinaus regelmäßig Projekte im schulischen Umfeld finanziell.

Mit der Schulleitung und Bürgermeister Dr. Jedynak freuten sich auch der Leiter der Bad Homburger Feuerwehr, Branddirektor Daniel Guischard, und Hauptbrandmeister Manfred Desor über den erfolgreichen Abschluss der Projektwoche.

„Die Ausbildung zur Brandschutzhelferin vermittelt nicht nur wichtiges Wissen, sondern stärkt auch Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist“, sagt Branddirektor Guischard. „Wer sich in diesem Alter schon für den Schutz anderer engagiert, zeigt Mut, Weitsicht und echtes Interesse am Gemeinwohl – darauf können die Schülerinnen und die Schule stolz sein.“